Meldung vom 01.12.2017 Zu einer kleinen Feierstunde hatte vergangene Woche der Arbeitskreis (AK) SchuleWirtschaft Deggendorf aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens in den kleinen Sitzungssaal des Landratsamt Deggendorf eingeladen.
Die Organisatoren konnten dabei zahlreiche Gäste aus der hiesigen Wirtschaft, sowie Vertreter der Schulen begrüßen. Drei Jahrzehnte werden in Deggendorf und Umgebung nun Schülerinnen und Schüler vom Arbeitskreis SchuleWirtschaft als Schnittstelle zu den entsprechenden Firmen und Unternehmen ehrenamtlich unterstützt.
Der Leiter des Wirtschaftsressorts des Arbeitskreises, Stefan Swihota, Vorstandsvorsitzender der Deggendorfer Sparkasse, hieß in seinem Grußwort vor allem die einzelnen Firmenvertreter willkommen, deren Betriebe und Unternehmen die Projekte intensiv unterstützen. Auch wurde das Flaggschiff der Maßnahmen des AK SchuleWirtschaft Deggendorf „Die Jobmesse“ im Schulzentrum nochmals beleuchtet. In diesem Jahr konnten die knapp 4000 Besucher mit sage und schreibe 135 Unternehmen und Firmen Kontakt aufnehmen. Hier gaben auch die Vertreter der Steuergruppe sehr positives Feedback was die hervorragende Organisation im Vorfeld, aber auch die Qualität der Gespräche am Veranstaltungstag anbelangt.
Die Vorsitzende im Schulbereich, leitende Schulamtsdirektorin Susanne Swoboda, gab eine kurze Zusammenfassung von der Jahrestagung des AK SchuleWirtschaft Bayern in Bamberg, welche im November stattfand. Hier wurde der Deggendorfer AK eben für sein 30 jähriges Bestehen ausgezeichnet. Im Verlauf der zweitägigen Tagung wurde auch klar, dass sich der Arbeitskreis in den letzten Jahren zu einem Musterarbeitskreis entwickelt hat und einige Modelle, die in Deggendorf entwickelt wurden, nun auch in anderen Arbeitskreisen umgesetzt werden.
Daraufhin gaben Regionalmanager Herbert Altmann und der Geschäftsführer des Deggendorfer Arbeitskreises Rektor Markus Steinhuber einen Rückblick über die Aktivitäten im Jahr 2017. Mittlerweile hat sich ein festes Programm etabliert, das bei Unternehmen und Schulen regen Anklang findet. So werden die Kooperationsprojekte wie der „Nachwuchshandwerkertag“, die „Ausbildungstour“, „Career Tour“, die „Jobmesse“, der „Schul- und Firmenlauf“ und der „Neulehrerempfang“ unter dem Dach des AK SchuleWirtschaft Deggendorf mitentwickelt, mitorganisiert und umgesetzt.
In einer Feedbackrunde stellten sowohl die Steuergruppenmitglieder der Unternehmen als auch der einzelnen Schularten fest, dass man mit dem Programm sehr gut aufgestellt sei, wobei man noch an der einen oder anderen Stellschraube drehen könne, um Verbesserungen zu erreichen. In Deggendorf läuft der Arbeitskreis vielleicht deshalb so gut, weil die Zusammenarbeit mit den Firmen, dem Regionalmanagement und dem Arbeitskreis selbst sehr konstruktiv und harmonisch abläuft.
Im Abschluss wurde dann auf die erreichten Maßnahmen angestoßen mit Ziel auch in der Zukunft qualitätsvoll und zielorientiert zusammenzuarbeiten, um den jungen Leuten beste Perspektiven für ein erfolgreiches Berufsleben zu schaffen.
Kategorien: AK - Schule-Wirtschaft
